Im Stundenplan stehen die aktuellen Kurse ->
Fortlaufender Kurs
Die Welpenzeit ist die wichtigste Zeit im Hundeleben.
In meinem Welpenkurs lernt Ihr Hund das, was er für einen guten Start ins Leben braucht. Spielerisch soll er lernen im Leben der Menschen zurecht zu kommen, ebenso lernen Sie bei mir die Verhaltensweisen Ihres Hundes richtig zu deuten, um Missverständnisse vorzubeugen.
Verständnis und Vertrauen sind Vorraussetzung für eine harmonische Beziehung zwischen Mensch und Hund.
Durch ausreichende Spielpausen unter Aufsicht und Gewöhnung an Alltagssituationen (z.B. ein joggender Mensch, ein Tierarztbesuch, Spaziergänge außerhalb des Hundeschulgeländes) werden die Welpen sozialisiert.
Wichtige Grundsignale (z.B. Sitz, Platz, Rückruf, Leinenführigkeit, Verhaltensunterbrecher …) werden geübt.
Ebenso lernen Sie im Welpenkurs, was es mit der Hundesprache auf sich hat und wie Sie sich in schwierigen Situationen richtig verhalten.
Junghundekurs
Fortlaufender Kurs
Nach dem Welpenkurs werden Ihre Hunde sozusagen eingeschult und landen in dem Junghundekurs.
Dies geschieht ca. ab der 16. Lebenswoche, kann jedoch nach Verhalten des Hundes abweichen.
In meinem Junghundekurs lernt Ihr Hund all das, was im Alltag notwendig ist oder auch lebensrettend sein kann.
Themen wie:
- Sitz, Platz
- Rückruf
- Verhaltensunterbrecher (esse nicht, was da liegt)
- Die Bindung zum Hund richtig aufbauen
- Leinenführigkeit
- Aufmerksamkeit dem Herrchen/Frauchen gegenüber
- Verhalten des Hundes richtig deuten
- Lob und Belohnung richtig einsetzen
Und Vieles mehr…
Auch verschiedene Alltagssituationen werden nachgestellt und geübt (auch außerhalb des Hundeschulgeländes).
z.B.
- Jogger/Radfahrer sind nicht zum Jagen da
- entspanntes Verhalten gegenüber Rollstuhlfahrern oder Menschen mit anderen Einschränkungen (Gehhilfen) etc.
Dieser Kurs ist für Sie und Ihren kleinen Hund gemacht.
Er eignet sich für Hunde, die altersbedingt gerade aus dem Welpenkurs herausgewachsen sind und für erwachsene auch schon ältere Hunde.
Alle Übungen und die Trainingsbedingungen sind für kleine Hunde bis 6kg zugeschnitten. In diesem Kurs können Sie sich mit anderen Hundebesitzern austauschen und Ihre Erfahrungen teilen.
Die Kleinen lernen bei mir genauso viel wie die Großen, nur eben untereinander, sodass es auch im gemeinsamen Freilauf zu keinen Verletzungen durch größere Hunde kommen kann.
Themen wie:
- Sitz, Platz
- Rückruf
- Verhaltensunterbrecher (esse nicht, was da liegt)
- Die Bindung zum Hund richtig aufbauen
- Leinenführigkeit
- Aufmerksamkeit dem Herrchen/Frauchen gegenüber
- Verhalten des Hundes richtig deuten
- Lob und Belohnung richtig einsetzen
Und Vieles mehr…
Auch verschiedene Alltagssituationen werden nachgestellt und geübt (auch außerhalb des Hundeschulgeländes).
z.B.
- Jogger/Radfahrer sind nicht zum Jagen da
- entspanntes Verhalten gegenüber Rollstuhlfahrern oder Menschen mit anderen Einschränkungen (Gehhilfen) etc.
Fortlaufender Kurs
In meinem Basiskurs lernt Ihr Hund all das, was im Alltag notwendig ist oder auch lebensrettend sein kann.
Dieser Kurs eignet sich sehr gut für erwachsene Hunde ohne– oder auch mit Vorkenntnissen.
Für Hunde aus dem Tierheim oder Tierschutz ist dieser Kurs sehr gut geeignet.
Unter Anderem werden Sie diese Übungen durch den Kurs begleiten. Der Schwierigkeitsgrad wird variiert, sodass es nie langweilig wird.
- Sitz, Platz
- Rückruf
- Verhaltensunterbrecher (esse nicht, was da liegt)
- Die Bindung zum Hund richtig aufbauen
- Verhalten des Hundes richtig deuten
- Leinenführigkeit
- Aufmerksamkeit dem Herrchen/Frauchen gegenüber
- Lob und Belohnung richtig einsetzen
- Nachstellen von Alltagssituationen (z.B. Jogger/Radfahrer sind nicht zum Jagen da)
Fortlaufender Kurs
Sie glauben Ihr Hund kann schon alles?
Dann schauen Sie doch in meinem Streberkurs vorbei und Sie werden sehen, was er noch alles lernen kann.
Von Erweiterung der Basisübungen, bis hin zum Tricktraining und Agility, wird Ihr Hund viel Spannendes und Sinnvolles lernen.
z.B. Ihr Hund räumt noch nicht sein Spielzeug auf oder kann noch nicht Skateboard fahren?!
Fester Kurs
Dieser Kurs findet ausschließlich auswärts statt.
Im Vordergrund steht das Training und der Umgang im normalen Alltag. Gemeinsam treffen wir uns an unterschiedlichen Orten, wie Innenstadt, Bahnhof, einem Park, Wald und Feld um Alltagssituationen zu üben. Dazu gehört unter Anderem Aufzug fahren, ein Geschäft zu besuchen, Rückruftraining und nicht alles vom Boden zu fressen zu lernen. Begegnungen mit Joggern, Radfahrern etc. und anderen Mensch-Hund-Teams gehören da natürlich auch dazu.
Fortlaufender Kurs
Was ist ein Clicker?
Ein Clicker ist so etwas Ähnliches wie ein Knackfrosch. Er funktioniert wie unser Lobwort (z.B. “fein”) ist jedoch viel genauer und effektiver, sodass Ihr Hund schneller begreift und versteht was Sie von ihm möchten.
Im Rahmen des Clickerkurses lernen Sie von mir den Clicker richtig einzusetzen. Sie lernen das richtige Timing, die richtige Belohnung und welche unzähligen Möglichkeiten Ihnen das Clickern offenbart.
Ebenso zeige ich Ihnen die genaue Bedeutung des Shaping und des Free Shaping (Formen und freies Formen), um Verhaltensketten- und Abläufe zu trainieren (z.B. Ihr Hund legt ein Spielzeug in einen Eimer und apportiert diesen).
Viel Spaß und Neues erwartet Sie in diesem Kurs mit Ihrem Hund.
Fortlaufender Kurs
Ein Bisschen von Allem was Spaß macht.
Dieser Kurs ist besonders geeignet für Mensch-Hund-Teams, die kreative Beschäftigungsmöglichkeiten suchen
Hier wird sich sportlich betätigt (Agility, Kreistraining), geschnüffelt (Dummytraining, Nasenarbeit) und konzentriert (Tricktraining, Dogdance). Je nach Wetter und Gruppengröße entscheiden wir was wir machen möchten.
Fester Kurs
Was ist Agility?
Agility stammt urspünglich aus England und ist eine Hundesportart, die viel Spaß und Freude bereitet. Im Agility geht es darum, mit dem Hund zusammen eine Strecke mit verschiedenen Hindernissen zu bewältigen.
Zu diesen Hindernissen zählen zum Beispiel:
- Tunnel
- Hürden (Sprünge)
- Schrägwand
- Wippe
- Slalom
und noch viele mehr.
Sie lernen bei mir die Basics des Agility, d.h. welche Führtechniken es gibt und wo man sie am besten einsetzt, was es mit den Kontaktzonen auf sich hat und noch viel Weiteres.
Der aufgestellte Pacours wird Ihnen und Ihren Hunden angepasst, sodass auch ein Dackelbesitzer Freude und Spaß beim Arbeiten hat.
Von jung bis alt ist jeder gerne Willkommen.
Bitte beachten Sie:
Um das Wachstum der Gelenke und Knochen Ihres Hundes nicht zu gefährden, sollte er mindestens 12 Monate alt sein. Bei sehr kleinen oder großen Rassen kann dies abweichen.
Bei Unklarheiten können Sie mich selbstverständlich fragen.
Fester Kurs
Was ist Dogdance?
Dogdance ist auch wie Agility eine kreative und spaßbringende Hundesportart.
Wie der Name schon sagt, ist es das Tanzen mit dem Hund zu Musik in einer Choreografie.
Sie lernen bei mir mit Ihrem Hund zu tanzen.
Schnuppern Sie rein, es wird Ihnen und Ihrem Hund gefallen.
Dieser Kurs beinhaltet
- das richtige Taktgefühl/Timing zu bekommen
- Tricktraining mit vielen Übungen z.B. Slalom durch die Beine, Kreisel und Sprünge, der Hund verbeugt sich, der Hund verabschiedet sich, der Hund läuft rückwärts, der Hund parkt zwischen Ihren Beinen ein, der Hund nickt, der Hund schämt sich, Männchen und Vieles mehr.
Fester Kurs
Der BHV-Hundeführerschein wurde entwickelt, um dem Halter die Möglichkeit zur Dokumentation zu geben, dass er seinen Hund im Alltag sicher unter Kontrolle hat und weder andere Menschen noch Hunde gefährdet.
In der Führerscheinprüfung müssen die Hundehalter dies in typischen Alltagssituationen unter Beweis stellen und außerdem Fragen über gesetzliche Regelungen, Lernverhalten und Kommunikation von Hunden, Verhalten des Besitzers in der Öffentlichkeit sowie Gesundheit und Aufzucht von Hunden beantworten.
Der Berufsverband hat den Hundeführerschein in Zusammenarbeit mit führenden deutschen Tier-Verhaltenstherapeuten entwickelt.
Die Bundestierärztekammer empfiehlt den Tierärztekammern der Bundesländer den BHV-Hundeführerschein zum Nachweis der Sachkunde. Auch die Expertenkommission „Der gefährliche Hund“ der tierärztlichen Gesellschaft für Tier-Verhaltenstherapie empfiehlt den BHV-Hundeführerschein als Sachkundenachweis. Der BHV-Hundeführerschein wird bereits in einigen Bundesländern, u. a. in Niedersachsen, als Sachkundenachweis anerkannt. In anderen Bundesländern entscheiden die zuständigen Ortsbehörden über eine Anerkennung.
Die Prüfung für den BHV-Hundeführerschein ist sehr umfangreich. Im praktischen Teil beobachten die Prüfer Hund und Halter in typischen Alltagssituationen – im Café, wenn der Hund unterm Tisch liegt und der Kellner kommt, beim Bummel in der Fußgängerzone und beim Spaziergang ohne Leine im Park. Im Theorie-Teil müssen die Hundebesitzer 40 Fragen zu Hundeverhalten und –erziehung beantworten.
Auch die Besitzer schwieriger, unsicherer Hunde können den Führerschein bestehen. Bedingung ist, dass der Hundehalter durch weitsichtiges Handeln das Verhalten seines Hundes sicher kontrolliert.
Der Hundeführerschein wird in einigen Bundesländern als Sachkundenachweis anerkannt, in den anderen Bundesländern liegt er zur Prüfung vor.
Einzeltraining
Ein Hund lässt sich auch über eine gewisse Distanz kontrollieren und anleiten!
Das bedeutet, er führt Signale auch zuverlässig aus, obwohl er sich nicht in Ihrer unmittelbaren Nähe befindet.
Anhand eines einfachen Beispiels erkläre ich Ihnen einen sinnvollen Einsatz der Distanzarbeit:
Stellen Sie sich vor Sie gehen mit Ihrem Hund im Feld spazieren… Ihr Hund läuft frei und in einem gewissen Abstand vor Ihnen.
Von hinten kommt ein Radfahrer auf Sie beide zu.
Es wäre zu gefährlich den Hund zu rufen, er könnte in den Radfahrer hineinlaufen.
Also was haben Sie für Möglichkeiten?
Da Ihr Hund gelernt hat, auch über Distanz ein Signal auszuführen (ich vermeide das Wort “Befehl”, hört sich immer so militärisch an), setzt er sich, legt sich oder bleibt er einfach dort stehen wo er gerade ist. Der Radfahrer (kann auch ein anderes Objekt sein) kann an ihm vorbei fahren.
Ebenso kann die Distanzarbeit zur sinnvollen Freizeitbeschäftigung eingesetzt werden.
Das Longieren:
Beim Longieren läuft der Hund außen um einen Kreis und folgt dabei den verschiedenen Signalen des Hundeführers. Das Longiertraining ist sehr förderlich um die Kommunikation und Bindung zwischen Mensch und Hund zu verbessern und zu stärken.
Eine andere Möglichkeit wäre auch das “Herumschicken” um verschiedene Objekte (in der Rubrik “Kurzfilmchen” finden Sie ein Beispiel).
Fester Kurs
Es gibt für Ihren Hund nichts Schöneres, als auf dem gemeinsamen Spaziergang jagen zu gehen?! Dann ist das der richtige Kurs für Sie Beide. Dieser Kurs findet ausschließlich auswärts statt.
Durch den Aufbau eines Aufmerksamkeitssignals werden die ersten Grundlagen geschaffen, um in das Gehirn Ihres Hunden vorzudringen ;-).
Impulskontrolle ist ebenfalls ein wichtiges Stichwort!
Das bedeutet als Hund ruhig zu bleiben oder noch ansprechbar zu sein, obwohl das Kaninchen aus dem Gebüsch gehopst kommt.
Mit einigen Hilfsmitteln, wie zum Beispiel der “Reizangel” wird die Impulskontrolle trainiert.
Die Schleppleine kommt ebenso zum Einsatz. Sie lernen bei mir dieses Hilfsmittel gefahrlos und kontrolliert einzusetzen.
Ein alternatives Verhalten wird gelernt (z.B. der Hund setzt sich anstatt dem Hasen hinterher zu rennen).
Treffpunkte der Antijagdgruppe werden natürlich auch nach draußen verlegt. Wo wir uns zum jeweiligen Kurstermin treffen wird vor Ort besprochen (Dort wo sich das Wild sich gerne tummelt).